CompanyMood©️
Employee-Feedback-CompanyMood
Digital Leadership News Webinare & Events

MoodTalks: Michel Eggebrecht über Teams zwischen Autonomie und Begrenzung

Die neue Webinarreihe von CompanyMood – MoodTalks startete am 8. Mai 2025 mit einer spannenden ersten Episode:  

Michel Eggebrecht, Wirtschaftspsychologe, Organisationsberater, Fachbuchautor und Lehrbeauftragter, widmet sich dem zentralen Thema für moderne Teamarbeit: Wie viel Freiheit verträgt ein Team, bevor es seine Motivation und Richtung verliert? Und wie viel Begrenzung braucht es, um effektiv zu arbeiten? 

Was haben die Teilnehmer im MoodTalks mit Michel Eggebrecht gelernt? 

In der ersten Folge der MoodTalks drehte sich alles um die Frage, wie Teams zwischen Autonomie und Begrenzung navigieren können, ohne den Fokus zu verlieren. Michel Eggebrecht erklärte uns, warum klare Rahmenbedingungen entscheidend sind und wie Führungskräfte durch gezielte Gestaltung von Freiräumen Konflikte vermeiden und Innovation fördern können. 

Das sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar:  

1. Klare Rahmenbedingungen für effektive Teamarbeit:

Teams benötigen sowohl Gestaltungsspielräume als auch Leitplanken. Zu viel Freiheit kann zu Chaos und Unklarheit führen, während strikte Vorgaben die Innovationskraft und Verantwortungsübernahme ausbremsen. Michel betonte, dass ein gutes Gleichgewicht zwischen Freiheit und Struktur den Handlungsspielraum erweitert, ohne das Team zu überfordern. 

  • Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Struktur und Freiraum fördert Verantwortung. 
  • Zu viel Freiheit führt zu Chaos, zu wenig Freiheit zu Stillstand. 
  • Leitplanken setzen und gleichzeitig Spielräume ermöglichen. 
  • Ein Team ohne jeglichen Gestaltungsspielraum ist kein Team. 

„Teams profitieren erst dann wirklich, wenn sie ihre Gestaltungsspielräume eigenständig nutzen können – aber dazu braucht es klare Leitplanken.“
Michel Eggebrecht

2. Regelmäßige Überprüfung der Rahmenbedingungen:

Ein statischer Rahmen funktioniert selten. Michel rät dazu, die Rahmenbedingungen kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen – abhängig von Aufgaben, Zeitrahmen und Teamentwicklung. Ein dynamischer Rahmen ermöglicht es Teams, flexibel zu agieren, ohne ihre Kernziele aus den Augen zu verlieren. 

  • Rahmenbedingungen müssen sich den aktuellen Aufgaben anpassen. 
  • Dynamische Teams erfordern flexible Strukturen. 
  • Statische Rahmen schwächen Innovationskraft. 


„Es ist nicht damit getan, einmal einen guten Rahmen zu schaffen und den aus dem Auge zu verlieren. Bedingungen verändern sich und man muss immer wieder drauf schauen.“ 
Michel Eggebrecht

3. Teamarbeit erfordert echte Abhängigkeit:

Nicht jede Gruppe von Mitarbeitenden ist ein Team. Michel stellte klar, dass ein Team sich durch klare Ziele, definierte Zugehörigkeit und gegenseitige Abhängigkeit der Mitglieder auszeichnet. Nur wenn die Mitglieder aufeinander angewiesen sind, kann Teamarbeit ihre volle Wirkung entfalten 

  • Team brauchen klare Ziele und ein gemeinsames Commitment auf diese Ziele. 
  • Teams funktionieren nur durch wechselseitige Abhängigkeit. 
  • Einzelkämpfer-Denken verhindert Zusammenarbeit. 
  • Klar definierte Rollen stärken die Teamstruktur. 
Grafik im CompanyMood Corporate Design über Rahmenbedingungen in Teams


„Ein Team ist kein Team, wenn jeder nur für sich arbeitet. Erst durch echte Abhängigkeiten und gemeinsames Commitment entsteht echter Zusammenhalt.“
Michel Eggebrecht

4. Konflikte als Folge unklarer Rahmenbedingungen:

Aus der Praxis brachte Michel Beispiele dafür, wie unklare oder widersprüchliche Rahmenbedingungen Konflikte begünstigen können – z. B. durch individuelle Boni in Apotheken oder widersprüchliche Vorgaben in Softwareteams. Klare Leitplanken und transparente Kommunikation sind hier essenziell. 

  • Unklare Regeln fördern Missverständnisse und Konflikte. 
  • Individuelle Boni schüren Konkurrenz statt Kooperation 
  • Transparente Leitplanken sorgen für Fairness 


„Unklare Vorgaben sind der perfekte Nährboden für Konflikte. Wer Leitplanken setzt, sorgt für Klarheit und verhindert Reibereien.“
Michel Eggebrecht 

5. Die Führungsebene als Gestalter der Rahmenbedingungen: 

Michel unterstrich die Rolle der Führungskräfte bei der Überprüfung und Anpassung der Rahmenbedingungen. Sie müssen dafür sorgen, dass Teams nicht überfordert werden, gleichzeitig aber auch genug Gestaltungsfreiheit erhalten, um eigenständig und innovativ zu agieren.

  • Führung bedeutet, Gestaltungsspielräume aktiv zu managen. 
  • Rahmenbedingungen sind keine Einmalentscheidung. 
  • Regelmäßige Überprüfung fördert nachhaltige Teamdynamik. 
  • Es muss kontinuierlich und gut abgewogen werden zwischen den Organisationsinteressen und den Teaminteressen. 

Es reicht nicht aus, nur Rahmen zu setzen – sie müssen auch regelmäßig hinterfragt und angepasst werden.“ 
Michel Eggebrecht

Die Quintessenz aus den MoodTalks mit Michel Eggebrecht:  

Balance zwischen Freiheit und Struktur 

Michel Eggebrecht zeigte eindrücklich, wie wichtig es ist, die Balance zwischen Autonomie und Begrenzung in Teams aktiv zu gestalten.  

CompanyMood als Gradmesser für gute Teamarbeit 

Orlando hat am Ende des Webinars noch einen kurzen Einblick in die CloudApp für Mitarbeiter-Feedback und Stimmungsbarometer von CompanyMood gegeben. CompanyMood ist ein leistungsstarkes System, um Feedback aller Teammitglieder und Führungskräfte zu den Rahmenbedingungen kontinuierlich zu erfassen, Optimierungsbedarf frühzeitig zu erkennen und aktiv umzusetzen. 

📌 Buche jetzt einen kostenlosen Expertentermin mit CompanyMood und erfahre mehr! 

🗣️ Die MoodTalks gehen weiter: Freu dich auf weitere spannende Themen und inspirierende ExpertInnen!